Stadtquartier „Am HermannsGarten“ – Erfolgreicher Abschluss des Wettbewerbsverfahrens
Im Juli 2024 konnte die UWS Ulmer Wohnungs‐ und Siedlungsgesellschaft mbH im Rahmen eines anspruchsvollen Gutachterverfahrens einen wegweisenden Beschluss fassen. Ziel des Verfahrens war es, einen architektonisch und wohnungswirtschaftlich hochwertigen Entwurf für das Stadtquartier „Am HermannsGarten“ zu finden. Das Gelände, das früher als Gärtnerei genutzt wurde und lange in politischen Debatten zur Bebauungsdichte stand, wird zukünftig zu einem lebendigen Quartier mit einer Mischung aus Geschosswohnungsbau und Reihenhäusern.
Projektumfang und Planung
Auf dem historischen Areal entsteht ein vielfältiges Wohn- und Lebensumfeld:
- 194 Mietwohnungen
- 15 Reihenhäuser
- Eine viergruppige Kindertagesstätte
- Gemeinschaftsflächen, die das soziale Miteinander fördern
Die Entwürfe der sieben eingereichten Arbeiten wurden in einem digital unterstützten Verfahren bewertet – erstmals kamen hierfür umfassende 3D-Modelle und ein durchgängiges BIM-Verfahren zum Einsatz. Dieses innovative Vorgehen bildete die Basis für fundierte Entscheidungen und bot auch den Bürgern die Möglichkeit, über eine Online-Plattform Feedback zu geben.
Auf der Webseite der UWS können die 3D-Modelle der Teilnehmen eingesehen werden.
Hier können Sie direkt die 3D Visualisierung (360°) des Siegerentwurfs ansehen.
Leistungen der nps:
- Betreuung des Gutachterverfahren
Bauherr
UWS Ulmer Wohnungs‐ und Siedlungs- Gesellschaft mbH
Leistungen der nps
Wettbewerbe und Vergabeverfahren
Ort
Ulm
Zukünftige Umsetzung und gesellschaftliche Bedeutung
Mit dem geplanten Baubeginn im Jahr 2026 setzt die UWS einen wichtigen Meilenstein im neuen Baugebiet. Rund 40 % der Wohnungen werden mit staatlicher Förderung errichtet, während der Rest dem allgemeinen Mietwohnungsmarkt zur Verfügung steht. Damit leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und adressiert die hohe Nachfrage im Mietsektor.
Neben der architektonischen Umsetzung ist das Quartier als Impulsgeber für eine lebendige Stadtteilentwicklung konzipiert – mit einem Mix aus Wohn-, Bildungs- und Gemeinschaftsflächen, der das Miteinander fördert und den urbanen Lebensstil bereichert.


