Lust auf Neues? Jetzt Jobs ansehen

Konsequenter Holzbau

Die Spielhalle ist bettet sich mit seiner Struktur, Material und Farbe wie natürlich in das umgebende Wäldchen ein.

FUNKTIONALITÄT

Das Gebäude teilt sich in drei funktionale Zonen, die sich auch äußerlich in der Architektur widerspiegeln. Zentral liegt die Halle, umgrenzt von einem niedrigeren Eingangsbereich mit Umkleideflügel und den benachbarten Lagerräumen. Das Eingangsfoyer, das nahtlos in die Halle übergeht, bringt das Grün des Außenbereichs ins Innere. Die Umkleideräume und die Halle sind über einen vollverglasten Korridor zugänglich, der sich entlang der Straße erstreckt.

HOLZBAU

Der Holzbau setzt auf ökonomische und ressourcenschonende Bauweise: Schlanke Säulen und Balken aus Brettschichtholz, im Abstand von 1,25 Metern angeordnet, bilden das Haupttragwerk der Sporthalle. Dieses feingliedrige Tragwerk prägt das Raumgefühl. Natürliches Licht fällt durch Fensterbänder an den Längsseiten ein, rhythmisch unterbrochen von Lamellenfenstern in jedem fünften Segment. Der Innenausbau der Halle besteht aus einfachen Materialien: Wandverkleidungen aus Holzfaserplatten, eine Holzlattung als Prallwand und dunkles Linoleum für den Sportboden, das einen Kontrast zu den hellen Holzelementen bildet. Die technischen Installationen sind zwischen den Holzträgern integriert.


Bauherr

Württembergischer Landessportbund
(WLSB) e.V., Stuttgart


Ort

Ostfildern


Beteiligte Architekten/Planer

Architektur: Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft von Architekten mbH Stuttgart


Beteiligte Architekten/Planer

Brandschutz: umt Umweltingenieure GmbH
Tragwerksplanung: müllerblaustein Ingenieure GmbH
Holzbau: müllerblaustein HolzBauWerke GmbH